Wir stellen vor.

Van Rijnsbergen-Liebrechts

Bei Van Rijnsbergen-Liebregts dreht sich alles um eine effiziente Abfallwirtschaft. Das Familienunternehmen aus Zaltbommel hat sich auf die Vermietung von Abfallcontainern, das Sammeln und Verarbeiten von Abfällen zu neuen Rohstoffen spezialisiert. Jährlich verarbeitet das Unternehmen rund 35.000 Tonnen Industrieabfälle, Bau- und Abbruchabfälle sowie Sperrmüll.

Doch Abfallverarbeitung ist mehr als nur Logistik und Recycling. Strenge Umweltvorschriften erfordern eine genaue Erfassung aller Abfallströme. Jede Abfallart muss korrekt gewogen und verwaltungstechnisch bearbeitet werden, damit die Berichte vollständig sind und den Vorschriften entsprechen. Dies macht die Abfallbuchhaltung zu einem wichtigen, aber zeitaufwändigen Teil des Prozesses.

Um diesen Prozess effizienter zu gestalten, suchte Van Rijnsbergen-Liebregts nach einer Lösung, die das Wiegen und Erfassen nahtlos und fehlerfrei macht. Diese Lösung wurde in dem mobilen Wiegesystem von RAVAS gefunden, das in die Gabelstapler integriert wurde. Das Ergebnis? Eine dramatische Verbesserung in Bezug auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Die Herausforderung

Strenge Abfallbuchhaltung und zeitaufwändige Prozesse

Van Rijnsbergen-Liebregts verarbeitet täglich große Mengen an Abfall. An Spitzentagen werden bis zu 125 Container entladen, jeder mit seinem eigenen Abfallstrom, der genau erfasst werden muss. Strenge Umweltvorschriften verlangen eine fehlerfreie Abfallbuchhaltung, was den Prozess zeitaufwändig machte.

Früher wurden die Container separat auf einer Brückenwaage gewogen, was zu Wartezeiten, zusätzlichen Handgriffen und der Gefahr von Verwaltungsfehlern führte. Transport und Verwiegung waren getrennte Prozesse, was die Effizienz einschränkte. Um dies zu verbessern, suchte Van Rijnsbergen-Liebregts nach einer schnelleren und genaueren Lösung. Die Antwort: mobiles Wiegen mit RAVAS.

Die Lösung

Mobiles Wiegen mit dem RAVAS RCS-PLUS

Um den Wiegeprozess effizienter zu gestalten, entschied sich Van Rijnsbergen-Liebregts für das RCS PLUS Wiegesystem von RAVAS, das in ihre Gabelstapler integriert ist. Dieses System ermöglicht es, Container direkt während der Fahrt zu wiegen, ohne Zwischenschritte oder Wartezeiten.

Wie es funktioniert. Der Gabelstaplerfahrer scannt den Container mit einem Handterminal. Gleichzeitig wiegt das System den Inhalt und verknüpft das Gewicht mit den Kundendaten und der Abfallart. Alle Daten werden automatisch an die zentrale Datenbank übermittelt.

Die Vorteile:

  • Zeitersparnis: Wiegen und Entladen erfolgen gleichzeitig.
  • Fehlerfreie Erfassung: Es ist keine manuelle Eingabe erforderlich.
  • Höhere Effizienz: Container werden effizienter entladen und registriert.

Dank dieses Ansatzes läuft der gesamte Prozess reibungsloser und genauer ab, mit minimalem Aufwand für die Fahrer.

Entdecken Sie den RAVAS RCS-PLUS
Informatieblok 640X425 (1,51) RCS PLUS

Ein Gabelstaplerfahrer bei Van Rijnsbergen-Liebregts

"Früher mussten wir ständig an der Brückenwaage warten, jetzt geht alles in einem Zug. Das spart uns enorm viel Zeit und erleichtert uns die Arbeit."

Die Auswirkungen von „Weigh in Motion“ und Abmessungen in der Luftfracht

Zeitersparnis und bessere Datenqualität

Die Umstellung auf mobiles Wiegen hat bei Van Rijnsbergen-Liebregts einen großen Unterschied in Bezug auf Geschwindigkeit und Genauigkeit bewirkt. Da die Container sofort beim Entladen gewogen werden, gibt es keine Wartezeiten mehr an der Brückenwaage und die Verarbeitung ist viel effizienter.

Darüber hinaus sorgt die automatische Datenerfassung dafür, dass die Abfallbuchhaltung immer aktuell und fehlerfrei ist. Die Wiegedaten sind direkt mit dem richtigen Behälter und Kunden verknüpft, was zu besseren Berichten und mehr Einblick in die Abfallströme führt.

Adobestock 411714108
Demo Contact

Kontakt

Sparen Sie außerdem Zeit und verbessern Sie die Abfallbuchhaltung in Ihrem Entsorgungsunternehmen? Unser Spezialistenteam prüft gerne mit Ihnen die Möglichkeiten.

Kontaktieren aufnemen