-
- Kundengeschichten
-
Optimieren Sie das Cross-Docking. Ein Business Case.
Wie können Einnahmen gesteigert, Auslastungsfaktoren optimiert und Überladungen ausgehender LKW verhindert werden?
Das genaue Gewicht jeder Palette
Im Cross-Docking-Betrieb
Business Case Cross-Docking
In diesem Fall untersuchte einer der Logistikkunden von RAVAS die Möglichkeiten, das genaue Gewicht jeder Palette im Cross-Docking-Betrieb mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Lade- und Entladevorgänge zu ermitteln. Das Unternehmen wählte RAVAS als Partner, um sowohl Gabelstapler als auch Lagertechnik Fahrzeuge auszurüsten, um diese Ziele zu erreichen.
Beabsichtigte Ergebnisse
Steigern Sie den Umsatz, indem Sie das nicht angegebene Palettengewicht in Rechnung stellen
Kunden geben ein bestimmtes Gewicht für ihre Palettenladungen an, aber bei der Ankunft ist oft das tatsächliche Gewicht höher.
Lastfaktoren optimieren und Überladungen vermeiden
Durch die Kenntnis des genauen Gewichts jeder Palette können LKW-Ladungen genau geplant werden, wodurch die Ladefaktoren optimiert und Überladungen vermieden werden.

Investitionen in Hard- und Software
Gabelstapler und Elektro-Niederhubwagen wurden mit einer in die Gabeln integrierten RAVAS-Waage ausgestattet. Die Gewichtsanzeige am Stapler ist mit einem WiFi-Modul ausgestattet, um über das drahtlose Netzwerk mit dem TMS (Transport Management System) zu kommunizieren. Die Waagen sind geeicht, um die Abrechnung des gemessenen Gewichts zu ermöglichen. Handheld-Geräte, die das TMS emulieren, wurden bereits auf den Staplern verwendet. Eine App wurde als Kommunikationsschnittstelle zwischen dem TMS und den Wiegesystemen erstellt.
Der neue Arbeitszyklus
Auf jeder eingehenden Palette wird das Etikett nach der ID durchsucht. Dies veranlasst das TMS, das Gewicht der Palette auf dem Stapler abzufragen. Mit dem tatsächlichen Palettengewicht wird der Datensatz vervollständigt und kann für die Rechnungsstellung und Planung verwendet werden. Im neuen Arbeitszyklus werden beim Anheben der Palette die Palettengewichte erfasst, ohne die Ware aus dem Prozess zu nehmen. Der Stapler-Fahrer scannt nur die ID auf dem Etikett der Palette. Die Gewichtserfassung erfolgt automatisiert. Das zusätzliche Wiegeverfahren hat nur minimale Auswirkungen auf vorhandene Cross-Docking-Vorgänge.

Zwei ROI-Studien
Zwei ROI-Studien wurden von RAVAS-Kunden durchgeführt. Eine wurde vor der Investition als Teil des Business Case durchgeführt.
signifikanten Vorteil
Eine andere wurde später nach der Implementierung der ersten Waage durchgeführt. Beide Studien zeigten einen signifikanten Vorteil bei der Verwendung der RAVAS-Wiegesysteme.
Investiert weiterhin
Das Unternehmen investiert seit drei Jahren weiterhin in Wiegesystemen auf seinen Gabelstaplern.
Lesen Sie mehr über Cross-Docking?